RADIX ASTRAGALI
Die mongolische Tragantwurzel (Astragali radix) zählt zu den „Qi tonisierenden“ Drogen und stärkt die Milz. Sie wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) u.a. bei Müdigkeit, Erschöpfung, Infektanfälligkeit, und spontanem Schwitzen verwendet. Pharmakologische Untersuchungen haben gezeigt, dass Inhaltsstoffe von Astragali radix das Immunsystem stärken in dem sie die Immunfunktion der Schleimhaut verbessern und die Aktivität von Abwehrzellen steigern.
Chen Z, Liu L, Gao C, Chen W, Vong CT, Yao P, Yang Y, Li X, Tang X, Wang S, Wang Y. Astragali Radix (Huangqi): A promising edible immunomodulatory herbal medicine. J Ethnopharmacol. 2020; 258:112895.
RHIZOMA ATRACTYLODIS MACROCEPHALAE
Der Atractylodes-macrocephala-Wurzelstock gehört in der TCM zur Gruppe der tonisierenden Mittel. Er wird u.a. verwendet, um eine Unterfunktion der Milz, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfe, Durchfall, und Schwindel zu behandeln. Pharmakologisch wurden u.a. entzündungshemmende, anti-oxidative, antibakterielle, und neuroprotektive Eigenschaften beschrieben.
Zhu B, Zhang QL, Hua JW, Cheng WL, Qin LP. The traditional uses, phytochemistry, and pharmacology of Atractylodes macrocephala Koidz.: A review. J Ethnopharmacol. 2018; 226:143-167.
PERICARPIUM CITRI RETICULATAE
Mandarinenschalen werden in der TCM verwendet um das Milz-Qi zu stimulieren. Sie finden Anwendung u.a. bei Übelkeit, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit und Husten. Es wurden u.a. entzündungshemmende, antioxidative, expektorierende und auch antivirale Effekte nachgewiesen.
Yu X, Sun S, Guo Y, Liu Y, Yang D, Li G, Lü S. Citri Reticulatae Pericarpium (Chenpi): Botany, ethnopharmacology, phytochemistry, and pharmacology of a frequently used traditional Chinese medicine. J Ethnopharmacol. 2018; 220:265-282.
RHIZOMA ATRACTYLODIS
Der Atractylodes-lancea-Wurzelstock gehört in der TCM ebenfalls zur Gruppe der Milz-Qi stimulierenden Mittel. Er wird in Ostasien u.a. zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, Verdauungsstörungen, und Grippe verwendet. Es wurden u.a. entzündungshemmende, antiallergische und immunmodulierende Effekte nachgewiesen.
Zhang WJ, Zhao ZY, Chang LK, Cao Y, Wang S, Kang CZ, Wang HY, Zhou L, Huang LQ, Guo LP. Atractylodis Rhizoma: A review of its traditional uses, phytochemistry, pharmacology, toxicology and quality control. J Ethnopharmacol. 2021; 266:113415.
HERBA SCHIZONEPETAE
Das Kraut der Katzenminze wird in der TCM u.a. bei Erkältungen mit Kopfschmerzen, Frösteln, und Rachenentzündungen verwendet. Für Extrakte sind u.a. entzündungshemmende, immunmodulierende antiallergische und antivirale Effekte nachgewiesen worden.
Ng YC, Kim YW, Lee JS, Lee SJ, Jung Song M. Antiviral activity of Schizonepeta tenuifolia Briquet against noroviruses via induction of antiviral interferons. J Microbiol. 2018; 56(9):683-689.
FRUCTUS ARCTII
Klettenfrüchte werden in der TCM in erster Linie bei Wind-Hitze-Syndromen, wie beispielsweise Schnupfen, aber auch bei Halsentzündungen, Mumps, und Masern angewendet. Für die enthaltenen Lignane wurden u.a. entzündungshemmende Effekte nachgewiesen.
Qin K, Wang B, Li W, Cai H, Chen D, Liu X, Yin F, Cai B. Quality assessment of raw and processed Arctium lappa L. through multicomponent quantification, chromatographic fingerprint, and related chemometric analysis. J Sep Sci. 2015; 38(9):1491-8.
Chan YS, Cheng LN, Wu JH, Chan E, Kwan YW, Lee SM, Leung GP, Yu PH, Chan SW. A review of the pharmacological effects of Arctium lappa (burdock). Inflammopharmacology. 2011; 19(5):245-54.
RADIX SCUTELLARIAE
Die Wurzeln des Baikal-Helmkrautes werden in der TCM u.a. gegen Durchfall, Fieber, Husten, und Kopfschmerzen verwendet. Es wurden u.a. entzündungshemmende, antioxidative, antivirale und antibakterielle Effekte nachgewiesen.
Liao H, Ye J, Gao L, Liu Y. The main bioactive compounds of Scutellaria baicalensis Georgi. for alleviation of inflammatory cytokines: A comprehensive review. Biomed Pharmacother. 2021; 133:110917.
RADIX SAPOSHNIKOVIAE
Die „Windschutzwurzel“.wird in der TCM u.a. bei Erkältung, Fieber, Migräne, Rheuma und Arthritis angewendet. Ihre Inhaltsstoffe zeigten bei pharmakologischen Untersuchungen u.a. entzündungshemmende, schmerzlindernde, antioxidative und immunregulierende Eigenschaften.
Yang M, Wang CC, Wang WL, Xu JP, Wang J, Zhang CH, Li MH. Saposhnikovia divaricata-An Ethnopharmacological, Phytochemical and Pharmacological Review. Chin J Integr Med. 2020 ; 26(11):873-880.
RADIX GLYCYRRHIZAE
Die Ural-Süßholzwurzel wird in der TCM u.a. bei Magen- und Unterbauchkrämpfen, Racheninfektionen, Geschwüren und bei Mattigkeit verwendet. Ihre Inhaltsstoffe haben laut pharmakologischer Studien sekretolytische, entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften.
Wang C, Chen L, Xu C, Shi J, Chen S, Tan M, Chen J, Zou L, Chen C, Liu Z, Liu X. A Comprehensive Review for Phytochemical, Pharmacological, and Biosynthesis Studies on Glycyrrhiza spp. Am J Chin Med. 2020; 48(1):17-45.
RADIX ANGELICAE SINENSIS
In der TCM gehört Angelica-sinensis-Wurzel zur Gruppe der tonisierenden Mittel. Sie wird außer von Frauen bei Menstruationsbeschwerden, auch allgemein zur Aktivierung des Immunsystems und zur Prävention verwendet. Pharmakologische Studien mit Extrakten und reinen Inhaltsstoffen beschreiben u.a. antibakterielle, schmerzstillende, krampflösende, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
Wei WL, Zeng R, Gu CM, Qu Y, Huang LF. Angelica sinensis in China-A review of botanical profile, ethnopharmacology, phytochemistry and chemical analysis. J Ethnopharmacol. 2016; 190:116-41.
GARDENIAE FRUCTUS
Gardenienfrüchte werden in der TCM u.a. bei Fieber, Druck in der Brust, Unruhe und Nasenbluten verwendet. Für Extrakte und Inhaltsstoffe wurden u.a. antioxidative, entzündungshemmende und beruhigende Wirkungen beschrieben.
Xiao W, Li S, Wang S, Ho CT. Chemistry and bioactivity of Gardenia jasminoides. J Food Drug Anal. 2017; 25(1):43-61.
ZINGIBER OFFICINALE
Der „Ingwer-Wurzelstock“ wird in der traditionellen asiatischen Medizin zur Behandlung von Rheuma, Muskelschmerzen und Erkältungen verwendet. Seine Inhaltsstoffe haben antioxidative, antiemetische, sowie entzündungshemmende Effekte und regen die Magensaft-, Speichel- und Gallenbildung an.
Zhang M, Zhao R, Wang D, Wang L, Zhang Q, Wei S, Lu F, Peng W, Wu C. Ginger (Zingiber officinale Rosc.) and its bioactive components are potential resources for health beneficial agents. Phytother Res. 2021; 35(2):711-742.
Mao Q-Q, Xu X-Y, Cao S-Y, Gan R-Y, Corke H, Beta T, Li H-B. Bioactive Compounds and Bioactivities of Ginger (Zingiber officinale Roscoe). Foods. 2019; 8(6):185.